Kluft

Kluft
1Kluft
»‹alte› Kleidung, Uniform« (ugs.): Das am Ende des 18. Jh.s in der Studenten- und Soldatensprache aufkommende Wort stammt aus dem Rotwelschen und geht wohl auf hebr. qĕlippä »Schale, Rinde« zurück.
Beachte zur Bedeutungsgeschichte die umgangssprachlich analoge Verwendung von »Schale« im Sinne von »Anzug, Kleidung« in den Wendungen »sich in Schale werfen« oder »(toll) in Schale sein«.
2Kluft:
Das heute im Sinne von »Felsspalte, Schlucht; Trennung, Abstand« gebräuchliche Wort bedeutete in den älteren dt. Sprachzuständen auch »Spalte, Ritze, längs gespaltenes Holzstück, Zange, Schere«. Mhd., ahd. kluft, mniederl. clucht »B‹ruch›stück, Teil«, engl. cleft »Spalte, Schlucht« beruhen auf einer westgerm. Bildung zu dem unter klieben »‹sich› spalten« behandelten Verb. – Das von »Kluft« abgeleitete Verb »zerklüften« ist heute nur noch im Partizipialadjektiv zerklüftet bewahrt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kluft — (von klieben: (Holz) spalten) bezeichnet einen durchlässigen Riss im Gestein, siehe Kluft (Geologie) Kluft (von hebräisch qellippa „Schale, Rinde“) bezeichnet Kluft (Zunftkleidung) Pfadfinderkluft, normierte Kleidung der Pfadfinder Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klüft — ist der Familienname folgender Personen: Carolina Klüft (* 1983), schwedische Siebenkämpferin Patrik Klüft (* 1977), schwedischer Leichtathlet Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wor …   Deutsch Wikipedia

  • Kluft — ¹Kluft a) Tracht, Uniform; (veraltend): Montur. b) Bekleidung, Kleider, Kleidungsstücke; (salopp): Klamotten; (fam.): Sachen; (veraltend): Zeug. ²Kluft 1. Felsspalte, Riss, Spalt; (bes. österr., s …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kluft — (bergmännisch), eine leere oder teilweise ausgefüllte oder mit lockeren, mechanisch eingeschwemmten Stoffen erfüllte Gesteinsspalte. Der Ausdruck steht im Gegensatz zu Gang (s.d.), als einer solchen Spalte, die mit festem Mineral oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kluft — Kluft, 1) Spalte u. Riß im Gestein, mit Erz gefüllt edle K., mit trübem Gestein trübe, mit mürbem Bröckelgestein faule, mit Lehm, Schmerkluft, mit Wasser Wasserkluft (Gangkluft), od. die K. tragen Wasser; sind sie leer offene (dürre, trockene)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kluft — Kluft, im allgemeinen jede Spalte, durch die ein Gestein zerteilt wird, einerlei, wie sie entstanden ist. S. Schichtung und Verwerfung. – Über Hornkluft s. Hufkrankheiten, S. 603. – K. ist auch ein der Gaunersprache entlehnter Berlinismus für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kluft — Klụft 〈f.; Gen.: , Pl.: en; umg.〉 Uniform, Dienstkleidung, Anzug [Etym.: rotw. <neuhebr. qilluph »Schale«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kluft — Riss; Spalte; Uniform; Dienstkleidung; Montur; Livree; Einheitskleidung; Dienstanzug; Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssp …   Universal-Lexikon

  • Kluft — Kluft1 Sf Spalt erw. fach. (9. Jh.), mhd. kluft, ahd. kluft, kluht, mndd. kluft, mndd. auch klucht Stammwort. Aus wg. * klufti f. Spalt , auch in ae. geclyft, einem ti Abstraktum zu dem unter klieben behandelten starken Verb. Althochdeutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kluft — Klụft1 die; , Klüf·te; 1 eine tiefe, große Spalte in einem Berg oder Felsen 2 ein tiefer Gegensatz zwischen zwei Personen, ihren Meinungen und Haltungen ≈ ↑Abgrund (3): Zwischen ihnen bestand eine tiefe Kluft; Eine unüberbrückbare Kluft trennte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kluft — Sich in Kluft werfen (schmeißen): sich gut kleiden, sich herausputzen; das Wort Kluft leitet sich aus dem Jiddischen ›Keliphas‹ (= Schale) her und bedeutet rotwelsch auch ›Kleidung‹ (vgl. ›Gala‹ und ›Schale‹) …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”